Sie sind hier:

Deutsches Rotes Kreuz

Freiwillige Feuerwehr Garlstorf

Garlstorfer Kunstfest e.V.

GFC Garlstorfer Faslamsclub e.V.

Heimat- und Verkehrsverein e.V.

MTV Salzhausen

Kulturtreff Garlstorf & Umgebung e.V.

Landfrauenverein Egestorf-Salzhausen

Reichsbund e.V.

Schützenverein Garlstorf-Gödenstorf

SG Salzhausen/Garlstorf (SaGa)

Wasserleitungsgenossenschaft

Allgemein:

Startseite

Die wirtschaftliche Lage unserer Genossenschaft ist gesund, die finanziellen Verhältnisse sind gut geordnet. Das Jahr 2013 schließt mit einem Überschuss in Höhe von 2.522,84 Euro – gegenüber 350,04 Euro im Vorjahr ab.
Der Verlustvortrag konnte damit um diesen Betrag auf nun 1.363,20 Euro reduziert werden. Die Zahlungsbereitschaft und Liquidität der Genossenschaft waren im letzten Jahr jederzeit gegeben.

Materialaufwand und Personalkosten sind mit 20.317,42 Euro fast konstant geblieben. Die AfA ist mit 20.376 (20.781) Euro hat sich ebenfalls nur wenig verändert. Zinsen und Gebühren sind durch die Bedienung und planmäßige Rückführung des Darlehens um rund 750 Euro p.a. gesenkt worden und werden sich bei der der weiteren planmäßigen Tilgung in den nächsten Jahren weiter verringern.

17 Mitglieder kamen durch Neuzugang oder Übertragungen im Jahr 2013 dazu, 15 Mitglieder sind ausgeschieden, davon 9 durch Tod. Am 31.12.2013 hatte die Genossenschaft somit 317 Mitglieder mit 319 Geschäftsanteilen.

Die abgerechnete Wassermenge beträgt relativ konstant wie in den letzten Jahren rund 54.000 cbm im Jahr.
Im Jahr 2013 wurden 53.021 cbm über 357 Hauptzähler abgerechnet, im Vorjahr: 54.299 cbm – 356 Zähler. Der Wasserpreis liegt unverändert bei 0,80 Euro/cbm. Die Außenstände aus der Wassergeldabrechnung 2013 betragen zurzeit rund 2.500 Euro. Die Zahlungserinnerungen an die säumigen Mitglieder sind erfolgt.

Die Analysen der Roh- und Reinwasserproben im Werk und aus dem Netz geben auch im Jahr 2013 ein gutes Zeugnis ab, die Ergebnisse entsprachen den Vorgaben der Trinkwasser-Verordnung.

Der Härtegrad nach dem Waschmittelgesetz beträgt: 2

Die Laborergebnisse der Trinkwasserproben waren in allen Bereichen und Parametern einwandfrei und lagen unter den gesetzlichen Grenzwerten der Trinkwasserverordnung.

Im Jahr 2013 tagten der Vorstand und der Aufsichtsrat viermal gemeinsam und zwar 04. April, am 24. Juni, am 25. September und am 04. Dezember.



Was passierte im letzten Jahr?

Im Februar und März wurden 60 Kaltwasserzähler gegen neu geeichte durch die Firma Keller ausgewechselt, die Kosten dafür betrugen 2.701,50 Euro. Bei 21 Zählergarnituren wurde ein defektes Rückflussventil festgestellt. Diese nicht ordnungsgemäß funktionierenden Ventile wurden inzwischen gegen neue ausgewechselt.

Die Änderungen gesetzlicher Vorschriften und des Untersuchungsumfangs zur Qualitätssicherung des Trinkwassers. Bakteriologische Untersuchungen sind nun auch für uns gültig. Alle 2 Monate, bisher alle 3 bis 4 Monate. werden anstatt zwei Netzproben aus Endleitungen (bisher Waldklause und Schlachterei Gellersen) an zwei weiteren Entnahmestellen Proben (bei H. Zeh und G. Mestmacher) gezogen. Der neue fünfjährige Zeitraum für die Beprobung und Analyse durch das Labor LADR begann am 1.1.2013 und endet am 31.12.2017. Die Untersuchungsparameter wurden von der unteren Wasserbehörde (LK Harburg) festgelegt.

22.01. Filtermasse ins Werk

22.03. Tag des Wasser – Veranstaltung des Landkreises zum Thema
Grundwasserbewirtschaftung.

Wegen der Wasserversorgung zur Beregnung des Sportplatz-
geländes werden Gespräche mit dem MTV Salzhausen geführt. Der
Anschluss über einen eigenen Wasserzähler wird installiert.

26.03. Filtermasse ins Werk

04.04. Gemeinsame Vorstands- und Aufsichtsratssitzung

MGV in der Dorfhalle. Jörg Harms wurde für drei Jahre in den Vorstand, Peter Schäfer ebenfalls für drei Jahre in den Aufsichtsrat
gewählt. 17 Mitglieder waren anwesend.

06.05. Für den Betrieb Konkoly (ehemalige Brennerei) wird ein neuer HA
an die Hauptleitung Lüneburger LS auf dessen Kosten durch die
Fa. Beecken erstellt. Die alte Versorgungsleitung hinter der
Häuserzeile bis zur Straße an der Pinnekuhle wird stillgelegt
Die Kosten im öffentlichen Bereich betragen 1.611,96 Euro.
Die Baumaßnahme „Töterberg“ mit Verlegung einer neuen
Hauptleitung wird bis auf Weiteres verschoben.

Unsere GF Helga Zeh trifft alle Vorkehrungen im Büro, um zum
01.02.2014 den Zahlungsverkehr für das von der EU beschlossenen
SEPA-Verfahren umzustellen.

Helga möchte nach über zwanzigjähriger Tätigkeit ihre Aufgabe
abgeben. Mit Sabine Harms wurde eine jüngere Nachfolgerin
gefunden. Seit dem Sommer wird sie von Helga in alle Arbeiten, die
Geschäftsabläufe und die Bilanzerstellung eingewiesen. Zum
01.06.2014 wird diese Funktion von Sabine übernommen. Das Büro
bzw. die Geschäftsstelle zieht dann in den Försterweg um.

08.05. Filtermasse ins Werk

24.05. Netzspülung

28.05. HA Hannemann (Ahrwaldstraße 19) durch Fa. Beecken hergestellt
1.100 Euro
Wasserproben/Analysen von Brunnen I + II, sowie Egest. LS 18 – ok

29.05. „Strömungsmodell“ des Grundwassers, Tagung beim LK mit allen
Wasserversorgungsunternehmen der Region – eine gemeinsame
Vereinbarung abgestimmt

18.06. Der UFH im Hesterring (bei W. Völker) wird von der Fa. Beecken
repariert, Kosten 996,85 Euro

21.06. Filtermasse ins Werk

24.06. Vorstands- und Aufsichtsratssitzung

10.07. 6 to Filtermasse abgeladen und eingelagert – Kosten: 2.652,00 Euro

29.07. Filtermasse ins Werk

15.08. Tagung des UM des Landes in Hannover – „Leitfaden für Wasser-
Schutzgebiete in Niedersachsen

19.08. Gemeinsame Vereinbarung zum „Grundwasser-Strömungsmodell“
in Winsen von den WU, dem LK und dem Beregnungsverband
unterzeichnet.
Beschaffung eines vorschriftsmäßigen neuen Standrohres mit Zähler aus Edelstahl – Kosten: 1.254,77 Euro
26.08. Grundwasserbewirtschaftung im Landkreis – Infotagung mit den
WVU des Landkreises und den HWW

31.08. Filtermasse ins Werk

25.09. Vorstands- und Aufsichtsratssitzung

07.10. Genoverband (K.P. Arndt) meldet sich zur gesetzlichen Prüfung an
Verbandsprüfer Arndt prüft ab dem 07. Oktober für den Zeitraum
05.05.2011 bis 06.10.2013 die Unterlagen des Genossenschaft.

19.10. Filtermasse ins Werk

28.10. HA von Dieter Meyer im Weg zum Forsthof neu mit
Anbohrschelle und Absteller durch Fa. Beecken hergestellt
Kosten: 1.184,16 Euro

11.11. Probenahme mit LK (Wollert) bei Packert, „Lochfraß“ in Kupfer-
Leitung

20.11. Probenahme Brunnen I + II, Werkausgang sowie Schlachterei
Gellersen/Hungerbeek

05.11. Feuerwehr kontrolliert UFH und macht sie winterfest

25.11. EON-Avacon wechselt im Werk den Stromzähler

28.11. Der Sozialversicherungsträger RV Braunschweig kündigt eine
Prüfung an. Alle Unterlagen dazu werden angefordert. Im Februar
2014 übersandt.

04.12. Vorstands- und Aufsichtsratssitzung
Die Digitalisierung der Leitungspläne wird an das Büro Schulz und
von der Ohe aus Uelzen in Auftrag gegeben
Die Erstellung eines Installateurverzeichnisses wird beschlossen.
Die neuen Zähler müssen der UBA-Empfehlung entsprechen bzw.
der DIN 50930-6
Die vorläufige Bilanz, die G + V-Rechnung und der Jahresabschluss
2013 wurden von Vorstandes und Aufsichtsrat beschlossen. Der
Wasserpreis für die Abrechnung des Jahres 2013 wurde auf 0,80
Euro/cbm festgelegt.

Die Zahlen der Bilanz, sowie die der Gewinn- und Verlustrechnung
des Geschäftsjahres 2013 werden von unsere Geschäftsführerin
Helga unter Top. 6 der heutigen Versammlung vortragen.



12.12. Der Prüfbericht des Genoverbandes geht bei uns ein

13.12. Filtermasse ins Werk



Insgesamt wurden in 2013 sechs Tonnen Filtermaterial eingekauft und eingelagert. In Abständen von ca. sechs Wochen wird das Material in Teilmengen zum Werk transportiert und in den Filterkessel II (Manganfilter) nachgefüllt.

Der Abgleich des Rohwasserzählers, des Reinwasserzählers am Werkausgang sowie der 356 Zähler der Abnahmestellen im Ort ergab so gut wie keine Differenz. Das bedeutet, dass keine Wasserverluste im Netz auftreten.


Die Untersuchungsergebnisse von Eisen und Mangan lagen unter den Bestimmungsgrenzen.
In allen Proben des Jahres wurden keine Nitrite, Nitrate, Pflanzen-schutzmittel- bzw. Schwermetalle nachgewiesen.

Grenzwerte: Koloniezahlen 100/ 1ml
Coliforme 0/ 100 ml
E-Coli 0/ 100 ml
Eisen 0,20 mg/l
Mangan 0,05 mg/l
Ph-Wert 6,5 – 9,5

Herzlichen Dank an unsere bewährte Hauptgeschäftführerin Helga Zeh und Co-Geschäftsführerin Sabine Harms für die hervorragende Arbeit im Büro der Genossenschaft. Es ist alles bestens geordnet.
Das gute Trinkwasser mit den einwandfreien Analysen verdanken wir insbesondere unserem technischen Fachmann im Werk, Hans Hinsch.
Dank auch an Oleg Petruk, der immer zuverlässig im Wasserwerk seine Arbeit verrichtet und an Egon Menke für das Ablesen der Wasserzähler und die Lieferung der Verbrauchszahlen.
Herzlicher Dank auch an alle Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrates für die immer vertrauensvolle Zusammenarbeit.
An unseren OBM Norbert Petersen und die Kameraden/ Innen der Feuerwehr für die gute Zusammenarbeit für die Unterstützung beim Winterfestmachen und der Kontrolle der Unterflurhydranten ebenfalls ein herzliches Dankeschön.

Garlstorf, im März 2014