Sie sind hier:

Deutsches Rotes Kreuz

Freiwillige Feuerwehr Garlstorf

GFC Garlstorfer Faslamsclub e.V.

Heimat- und Verkehrsverein e.V.

Reichsbund e.V.

Schützenverein Garlstorf-Gödenstorf

Wasserleitungsgenossenschaft

Allgemein:

Startseite

Die Grunderneuerung des Werkes der Wasserleitungsgenossenschaft Garlstorf ist jetzt abgeschlossen. Vorstand und Aufsichtsrat laden die Mitglieder der Genossenschaft und alle interessierten Bürger/Innen zu einem Tag der offenen Tür ein.

Seit über einhundert Jahren haben ehrenamtliche Vorstands- und Aufsichtsratsmit-glieder Verantwortung übernommen, um durch ihre Arbeit einwandfreies Trinkwasser an die Haushalte in Garlstorf zu liefern. Dabei haben sie auch manches Mal selber Hand mit angelegt und die Schaufel geschwungen. Seit Gründung der Genossenschaft im Jahr 1907 wurden die Wasserförderung durch bohren neuer Brunnen, durch den Bau von Wasser-aufbereitungs- und Druckanlagen und durch die Erweiterung des Leitungsnetzes ständig verbessert und den heutigen hohen hygienischen Anforderungen angepasst.
Das Grundwasser wird aus 70 Meter tiefe Brunnen gepumpt. Durch einen Filterprozess wird das noch im Rohwasser enthaltene Eisen und Mangan entzogen, bevor es dann durch die Druckkesselanlage in das Leitungsnetz gefördert wird. Pro Jahr werden rund 55.000 cbm einwandfreies Trinkwasser an die 1.100 Einwohner des Ortes abgegeben. Der Wasserpreis kann durch das ehrenamtliche Engagement der Verantwortlichen günstig gestaltet werden. Die beiden Brunnen der Genossenschaft geben genügend Wasser her, auch wenn quasi nebenan die Hamburger Wasserwerke in viel größeren Mengen, allerdings aus einem tiefer gelegenen Wasserhorizont, ihr Grundwasser fördern.
Auf Vorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat hatten vor fünf Jahren die Mitglieder der Genossenschaft einstimmig für den Erhalt der Selbständigkeit plädiert. Das war dann Grund genug, das Wasserwerk auf den neuesten technischen Stand zu bringen. Ein Ingenieurbüro hat die umfangreichen Sanierungsarbeiten geplant, ausgeschrieben und durchgeführt. Rund 275.000 Euro hat die Genossenschaft in den Umbau des Gebäudes und die technischen Neuerungen investiert.
Das Wasserwerk mit seinen technischen Einrichtungen soll daher einmal öffentlich vorgestellt werden. Viele Garlstorfer wissen kaum, wo sich ihr Trinkwasser gewonnen und aufbereitet wird.
Über das Leitungsnetz wird auch das Wasser für die Löscheinsätze der Feuerwehr bereit gestellt. Sie wird an diesem Tag auch mit ihren Fahrzeugen am Werksgelände präsent sein und ihre technische Ausrüstung präsentieren.
Am Sonntag, den 21. August, von 11 bis 15 Uhr ist die Tür des Wasserwerkes für alle Interessierten geöffnet, die gerne einmal den Weg des Wasser von der Förderung, über die Aufbereitung bis hin zum Verbraucher nachvollziehen wollen.
Ehrenamtlich sind seit vielen Jahren im Vorstand Hans-Hermann Putensen, Peter Schäfer und Bernd Habermann, im Aufsichtrat Werner Hutsch, Hans-Joachim Hinsch und Jörg Harms verantwortlich tätig. Die technische Verantwortung liegt in den Händen von Hans-Joachim Hinsch, er wird unterstützt von Oleg Petruk.
Die geschäftsführenden und Büroarbeiten liegen seit vielen Jahren in den bewährten Händen von Helga Zeh. Zum Ablesen der Wasserzähler kommt Egon Menke einmal jährlich in Haus bzw. in den Keller der Mitglieder.

Für Informationen und die Beantwortung von Fragen stehen die Mitglieder von Vorstand, Aufsichtsrat und Geschäftsführung zur Verfügung.
Für das leibliche Wohl der Besucher wird gesorgt.